Wenn Sie auf "Alle zulassen" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Filax Medical AG

Monitoring-Systeme für transurethrale Spülungen

Monitoring-Systeme für transurethrale Spülungen

Nahtlose Spülungsüberwachung

Nach endourologischen Eingriffen, wie z.B. Prostataoperationen, wird die kontinuierliche Blasenspülung eingesetzt, um die Bildung von Blutgerinnsel zu verhindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Das filaxONE Monitoring- System überwacht diesen Vorgang digital und informiert das Pflegepersonal über notwendige Beutelwechsel und über die Stärke der Nachblutung. Durch die zentrale Darstellung der Patientensituation im Stationszimmer reduziert das System die Notwendigkeit häufiger Kontrollen vor Ort und spart so wertvolle Pflegezeit. Dies fördert die Effizienz im medizinischen Pflegealltag, ermöglicht eine digitale Dokumentation und gewährt mehr Sicherheit bei der Versorgung der Patienten. WILDDESIGN hat Filax Medical AG dabei unterstützt, ein Gerät zu gestalten, das eine optimale Usability für das Pflegepersonal bietet und einen starken Wiedererkennungswert für Filax Medical schafft.

No items found.

Aufgabe

Ziel: Entwicklung eines Gerätes zur Überwachung der Blasenspülung

Fokus: Formgestaltung, Funktionalität, Ergonomie und intuitive Handhabung.

Verantwortlichkeiten bei WILDDESIGN:

  • Designvision
  • Detailentwurf und Prototyping
  • Ergonomie
  • Wiedererkennbare Designsprache

Vorgehen

  • Low- und High Fidelity Prototyping
  • Entwicklung der Designvision in ein funktionales 3D-Produkt durch iterative Entwicklungsschleifen.
  • Nutzerzentrierte Entwicklung und Ergonomie Studien
  • Kontinuierliche Anpassung des Designs

Ergebnis

  • Hochwertiges Produktdesign
  • Einfache Handhabung beim Aufbau
  • Erhöhte Nutzer Zufriedenheit

Unser Weg zur optimalen Schlauchführung

Zu Beginn des Projekts haben wir ein Low-Fidelity-Setup aufgebaut, mit welchem wir den Interaktionskontext bestehend aus Infusionsständer, Krankenbett, Device und Disposables testen konnten. Im Fokus dabei stand die Installation des Gerätes und damit den Einlegeprozess des Schlauches für das Pflegepersonal so einfach und intuitiv wie möglich zu gestalten. Eine zentrale Herausforderung war, den Urinschlauch in eine U-Kurve zu legen, damit das Monitoring korrekt stattfinden kann. Um die beste Lösung zu finden, haben wir zahlreiche Prinzipien entwickelt und diese in Low- und High-Fidelity-Prototypen umgesetzt. Wir evaluierten Ansätze, wie man den Schlauch ein- oder mehrhändig in die gewünschte Form bringen kann – von Schlaufen und S-Kurven über Schubladenlösungen bis hin zu Wickelungen und Dreh-Elementen. Nach intensiven Tests und Optimierungen führte all dies schließlich zu einer benutzerfreundlichen Lösung: einem Einlege- und Dreh-Mechanismus, der den Prozess deutlich erleichtert.

Synergien in der Entwicklung

Auf Basis der von unserem Partner BYTEC Medizintechnik GmbH erarbeiteten Konstruktions-Grundlagen sind wir in das Projekt eingestiegen. BYTEC brachte umfangreiches Know-how ein, um das TechPack zu entwickeln und sicherzustellen, dass das finale Produkt nicht nur technisch ausgereift, sondern auch fertigungstauglich ist. Die Zusammenarbeit mit BYTEC ermöglichte es uns, einen reibungslosen Übergang von der Konzeptualisierung zur Markteinführung zu gewährleisten und stellte sicher, dass das Endprodukt die funktionalen, ergonomischen und ästhetischen Anforderungen optimal erfüllt.

Ein unverwechselbares Design

Für die Gestaltung der Serie sollte ein starker Wiedererkennungswert geschaffen werden. Wir entwickelten unser Design inspiriert von der Symmetrie der aus dem Schlauch geformten U-Kurve und den Flügeln einer Eule, die sich im Logo von Filax Medical wiederfindet. Mit einer geschwungenen Linienführung griffen wir die Form des U auf und setzten das zentrale Interaktionselement, den Einlege-Griff, in den Mittelpunkt. Durch die gezielte Farbtrennung entsteht ein Kontrast, der das Design nicht nur optisch ansprechend macht, sondern auch intuitiv verständlich. Die elegante Schwungführung bringt eine einzigartige visuelle Identität in die Produktlinie.

Zusammenspiel aus Top- und Bottom-Unit

filaxONE besteht aus zwei Units, die als ein System überwachen und dokumentieren. Während die obere Unit den Abgang von Flüssigkeiten aus den Infusionsbeuteln misst, überwacht die untere den Zustand des herausfließenden Urins. Mit unserem Design entwickelten ein Gehäuse, welches die Funktionalitäten beider Units unterstützt und hervorhebt, dabei aber möglichst viele Gleichteile nutzt. Wir freuen uns über die gelungene Zusammenarbeit und arbeiten bereits an weiteren innovativen Projekten mit Filax Medical.

WILDDESIGN Part

  • Visionäre Design- und Produktkonzeption
  • Detaillierte Nutzungsanalyse
  • Ergonomie- und Usability-Studie
  • Iterativer Designprozess
  • Designsprache

WILDESIGN ist es in einer einzigartigen Weise gelungen unser Logo und Maskottchen in das benötigte Produktdesign umzusetzen. Das geschaffene einzigartige Design hat einen hohen Wiedererkennungseffekt für unsere Marktpräsenz, aber auch das gesamte Team freut sich jedes Mal, wenn wir das schöne Produkt in der Hand halten. Chapeau!

Testimonial Bild

Dr. Kurt Ruffieux
CEO

Ansprechpartner WILDDESIGN

"Das filaxONE könnte in Zukunft als Best Practice für einen sinnvollen Umgang mit der Arbeitskraft von überlasteten Pflegekräften dienen. Durch den geschickten Einsatz von Digitalisierung direkt am Patientenbett lassen sich überflüssige Wege vermeiden und mehr Zeit für wichtigere Tätigkeiten schaffen. Die Kombination von produktgerechtem Engineering, guter Usability und einer sinnvollen Produktsprache, haben uns gemeinsam ein sinnvolles System schaffen lassen."

Ihr Ansprechpartner zum Projekt

Sven Dörhage

Head of Office Magdeburg

+49-(0)391 - 243 05 718

sven.doerhage@wilddesign.de
No items found.