24 designfaktoren
Eine ganzheitliche Designmethodik
Design braucht einen Rahmen, um zum Erfolgsfaktor zu werden. Eine effiziente Entwicklung braucht die Designfaktoren. 24 einzelne Themen, die unserer Meinung nach zu einer ganzheitlichen Gestaltung gehören, geordnet nach den Oberbegriffen Produkt (1-9), Marke (10-18) und Realisation (19-24).
Die beiden Domänen, das Produkt und die Marke, bilden das Rückgrat der 24 Designfaktoren. Der dritte Bereich ist die Realisierung, die alle Fragen zur Verwirklichung parat hält. Kennen wir die 24 Faktoren, so haben wir die Designaufgabe erfasst und können das Optimum aus der Entwicklung herausholen.
Die 24 Designfaktoren sind kein Prozess, sondern eine komprimierte Checkliste für ganzheitliches Design. Man kann sie zu jedem Zeitpunkt in der Entwicklung einsetzen und damit den Blick fokussieren oder weiten, ganz wie es notwendig ist. Eine besondere Funktion kommt ihnen in der Startphase von Projekten zu, beim Briefing. Hier geht es darum, das Wichtige zu fokussieren und sich nicht im Detail zu verirren. Außerdem sollte die Definition der Aufgabenstellung genug Raum für Kreativität, Priorisierung und flexible Handhabung lassen.
Blogartikel zum Thema
24 Designfaktoren, Anwendung in der Praxis
Designfaktoren Produkt
1
Zweckbestimmung
Problem, Ziel, Umfang
Lässt sich der Zweck präzise eingrenzen, oder handelt es sich um ein Bündel von verschiedenen Anwendungsoptionen?
Soll ein bestimmtes zentrales Problem gelöst werden? Welches?
Lässt sich das Ziel in einem Satz formulieren?
2
Produktwert
USP, Positionierung, Nutzen, Preis
Wodurch erhält das Produkt seinen Wert?
Lässt sich ein Alleinstellungsmerkmal benennen?
In welchem Preis-Segment ist es positioniert?
Lässt sich eine Preis/ Leistungs- Argumentation aufstellen?
3
Interaktion
Gebrauchs-Szenarien, Usability, Interfaces, Nutzergruppen
Welches sind die wichtigsten Interaktionen mit dem Produkt?
Welche Nutzungs- und Gebrauchs-Szenarien lassen sich unterscheiden?
Gibt es homogene Nutzergruppen und wie ist der Ausbildungsstand?
Wie kann man die Bedienung vereinfachen?
4
Produktumgebung
Raum, Systeme, Service, Lebensdauer, Nachhaltigkeit
In welcher typischen Umgebung wird das Produkt benutzt?
Gibt es extreme Umgebungsanforderungen?
Gibt es Störungen aufgrund des Umfeldes?
Ist das Produkt in ein System eingebunden?
Ist der Produktlebenszyklus gestaltet? Wartung, Entsorgung...
Welche Lebensdauer soll das Produkt haben?
5
Designsprache
DNA, Richtlinien, Corporate Design
Gibt es einen Gestaltungsrahmen, in den das Produkt eingepasst werden soll?
Bestehen Gestaltungsrichtlinien?
Gibt der Anwendungsbereich oder -Zweck eine bestimmte Designsprache vor?
Gibt es Archetypen in dem Produktbereich?
6
Funktionen
Leistungsmerkmale
Welches sind die Hauptfunktionen, die das Produkt erfüllen muss?
Welche Features/Leistungsmerkmale werden erwartet oder vorausgesetzt?
Kann man die Funktionsvielfalt reduzieren, um den (Gebrauchs-) Wert des Produktes zu erhöhen?
7
Komponenten
Produktarchitektur, Aufbau, Struktur
Welches sind die wichtigsten Komponenten?
In welcher Struktur sind sie angeordnet? Was sind die Hauptgründe für diese Anordnung?
Welche Interaktionen/ Interferenzen bestehen zwischen den Komponenten?
Gibt es eine vorgeschriebene Produktarchitektur?
Werden Komponenten/ Baugruppen von anderen Produkten übernommen?
8
Techn. Anforderungen
Was sind die MUSS Anforderungen?
Was sind die SOLL Anforderungen?
Was ist “nice to have”?
Wie fest sind die Spezifikationen zum jetzigen Zeitpunkt?
Wie hoch ist das Risiko, dass sich Spezifikationen zu einem späteren Zeitpunkt ändern?
9
Standards und Normen
Welche Normen bzw. Regularien muss das Produkt erfüllen?
Welche Bereiche des Produktes sind reguliert?
Handelt es sich z.B. um ein Medizinprodukt?
Soll das Produkt später erweiterte Normen erfüllen? (z.B. andere landestypische Normen)
1
Zweckbestimmung
Problem, Ziel, Umfang
Lässt sich der Zweck präzise eingrenzen, oder handelt es sich um ein Bündel von verschiedenen Anwendungsoptionen?
Soll ein bestimmtes zentrales Problem gelöst werden? Welches?
Lässt sich das Ziel in einem Satz formulieren?
2
Produktwert
USP, Positionierung, Nutzen, Preis
Wodurch erhält das Produkt seinen Wert?
Lässt sich ein Alleinstellungsmerkmal benennen?
In welchem Preis-Segment ist es positioniert?
Lässt sich eine Preis/ Leistungs- Argumentation aufstellen?
3
Interaktion
Gebrauchs-Szenarien, Usability, Interfaces, Nutzergruppen
Welches sind die wichtigsten Interaktionen mit dem Produkt?
Welche Nutzungs- und Gebrauchs-Szenarien lassen sich unterscheiden?
Gibt es homogene Nutzergruppen und wie ist der Ausbildungsstand?
Wie kann man die Bedienung vereinfachen?
4
Produktumgebung
Raum, Systeme, Service, Lebensdauer, Nachhaltigkeit
In welcher typischen Umgebung wird das Produkt benutzt?
Gibt es extreme Umgebungsanforderungen?
Gibt es Störungen aufgrund des Umfeldes?
Ist das Produkt in ein System eingebunden?
Ist der Produktlebenszyklus gestaltet? Wartung, Entsorgung...
Welche Lebensdauer soll das Produkt haben?
5
Designsprache
DNA, Richtlinien, Corporate Design
Gibt es einen Gestaltungsrahmen, in den das Produkt eingepasst werden soll?
Bestehen Gestaltungsrichtlinien?
Gibt der Anwendungsbereich oder -Zweck eine bestimmte Designsprache vor?
Gibt es Archetypen in dem Produktbereich?
6
Funktionen
Leistungsmerkmale
Welches sind die Hauptfunktionen, die das Produkt erfüllen muss?
Welche Features/Leistungsmerkmale werden erwartet oder vorausgesetzt?
Kann man die Funktionsvielfalt reduzieren, um den (Gebrauchs-) Wert des Produktes zu erhöhen?
7
Komponenten
Produktarchitektur, Aufbau, Struktur
Welches sind die wichtigsten Komponenten?
In welcher Struktur sind sie angeordnet? Was sind die Hauptgründe für diese Anordnung?
Welche Interaktionen/ Interferenzen bestehen zwischen den Komponenten?
Gibt es eine vorgeschriebene Produktarchitektur?
Werden Komponenten/ Baugruppen von anderen Produkten übernommen?
8
Techn. Anforderungen
Was sind die MUSS Anforderungen?
Was sind die SOLL Anforderungen?
Was ist “nice to have”?
Wie fest sind die Spezifikationen zum jetzigen Zeitpunkt?
Wie hoch ist das Risiko, dass sich Spezifikationen zu einem späteren Zeitpunkt ändern?
9
Standards und Normen
Welche Normen bzw. Regularien muss das Produkt erfüllen?
Welche Bereiche des Produktes sind reguliert?
Handelt es sich z.B. um ein Medizinprodukt?
Soll das Produkt später erweiterte Normen erfüllen? (z.B. andere landestypische Normen)
Designfaktoren Marke
10
Zielgruppen
Marktsegmente, Käufergruppe, „Stimme des Verbrauchers“, Nutzer
Welches sind die Haupt-Nutzergruppen? (3)
In welchen Marktsegmenten spielt das Produkt?
Wie wichtig ist der Verbraucher/Nutzer? Hat er eine Stimme?
Wer kauft das Produkt ein?
Wie wichtig ist eine Weiterempfehlung des Produktes?
11
Markenwerte
Image, CI, Name, Botschaft
Welche Markenbotschaft steht hinter dem Produkt? Wodurch wird es unterstützt?
Kann man eine Story erzählen?
Ist der Name passend zur Marke?
Welchen Wert hat das Produkt ohne Marke?
12
Märkte
Länder, Kulturen, Charakter
In welchen Märkten wird das Produkt vertrieben?
Muss Produkt oder Marke “übersetzt” werden?
Gibt es kulturelle Besonderheiten und Vorlieben?
Sind kultur- oder länderspezifische Anpassungen geplant?
13
Markenlandschaft
Mitbewerber, Marketing, Regulierung
Welches sind die führenden Marken und Produkte im betreffenden Markt?
Wie ist das Marktprofil in den Preissegmenten zu beschreiben?
Wie stehen WIR gegenüber dem Wettbewerb?
Mit welcher Marketing-Strategie soll sich das Produkt durchsetzen?
Gibt es Regulierungen in dem Markt?
14
Portfolio
Geschäftsfelder, Sortiment
Steht das Produkt allein, oder gibt es ein Sortiment?
In welchen Geschäftsfeldern ist die Marke aktiv?
Passen die Vertriebskanäle zu den erwarteten Umsätzen?
15
Point of Sale
Vertrieb, Logistik, Vertriebskanäle
Welches sind die wichtigsten Absatzkanäle?
Wo kann man das Produkt kaufen?
Welche Rolle spielt das Einkaufsumfeld?
Welche Rolle spielt das Einkaufserlebnis?
Welche Logistik muss vorgehalten werden, um das Produkt zu vertreiben?
Passen die Vertriebskanäle zu den erwarteten Umsätzen?
16
Kommunikation
Kundenerlebnis, Kommunikationskanäle, Medien
Über welche Kanäle soll die Marke mit den Kunden kommunizieren?
Welche Medien sind in dem Markt gewohnt?
In welchen Medien kann die Marke effektiv kommunizieren?
Wie wichtig ist das Erlebnis mit der Marke und dem Produkt?
Kann man den Umgang/ Bedienung zu einem positiven Erlebnis machen?
17
Trends
Technologie-, Industrie-, Farb-, Design-, und Markt-Trends
In welchem Verhältnis zu den großen Megatrends befindet sich das Produkt/ die Marke?
Wird die Marke/ das Produkt durch Trends beflügelt oder behindert?
Herrschen in dem Produktfeld bestimmte Trends, die es zu beachten gilt?
Gibt es saisonspezifische Effekte?
18
Vision
Markenstrategie, “The big picture”
Was ist der langfristige Anspruch der Marke?
Im Vergleich zu Mitbewerbern?
Gibt es eine formulierte Vision für 5 und 10 Jahre?
10
Zielgruppen
Marktsegmente, Käufergruppe, „Stimme des Verbrauchers“, Nutzer
Welches sind die Haupt-Nutzergruppen? (3)
In welchen Marktsegmenten spielt das Produkt?
Wie wichtig ist der Verbraucher/Nutzer? Hat er eine Stimme?
Wer kauft das Produkt ein?
Wie wichtig ist eine Weiterempfehlung des Produktes?
11
Markenwerte
Image, CI, Name, Botschaft
Welche Markenbotschaft steht hinter dem Produkt? Wodurch wird es unterstützt?
Kann man eine Story erzählen?
Ist der Name passend zur Marke?
Welchen Wert hat das Produkt ohne Marke?
12
Märkte
Länder, Kulturen, Charakter
In welchen Märkten wird das Produkt vertrieben?
Muss Produkt oder Marke “übersetzt” werden?
Gibt es kulturelle Besonderheiten und Vorlieben?
Sind kultur- oder länderspezifische Anpassungen geplant?
13
Markenlandschaft
Mitbewerber, Marketing, Regulierung
Welches sind die führenden Marken und Produkte im betreffenden Markt?
Wie ist das Marktprofil in den Preissegmenten zu beschreiben?
Wie stehen WIR gegenüber dem Wettbewerb?
Mit welcher Marketing-Strategie soll sich das Produkt durchsetzen?
Gibt es Regulierungen in dem Markt?
14
Portfolio
Geschäftsfelder, Sortiment
Steht das Produkt allein, oder gibt es ein Sortiment?
In welchen Geschäftsfeldern ist die Marke aktiv?
Passen die Vertriebskanäle zu den erwarteten Umsätzen?
15
Point of Sale
Vertrieb, Logistik, Vertriebskanäle
Welches sind die wichtigsten Absatzkanäle?
Wo kann man das Produkt kaufen?
Welche Rolle spielt das Einkaufsumfeld?
Welche Rolle spielt das Einkaufserlebnis?
Welche Logistik muss vorgehalten werden, um das Produkt zu vertreiben?
Passen die Vertriebskanäle zu den erwarteten Umsätzen?
16
Kommunikation
Kundenerlebnis, Kommunikationskanäle, Medien
Über welche Kanäle soll die Marke mit den Kunden kommunizieren?
Welche Medien sind in dem Markt gewohnt?
In welchen Medien kann die Marke effektiv kommunizieren?
Wie wichtig ist das Erlebnis mit der Marke und dem Produkt?
Kann man den Umgang/ Bedienung zu einem positiven Erlebnis machen?
17
Trends
Technologie-, Industrie-, Farb-, Design-, und Markt-Trends
In welchem Verhältnis zu den großen Megatrends befindet sich das Produkt/ die Marke?
Wird die Marke/ das Produkt durch Trends beflügelt oder behindert?
Herrschen in dem Produktfeld bestimmte Trends, die es zu beachten gilt?
Gibt es saisonspezifische Effekte?
18
Standards und Normen
Markenstrategie, “The big picture”
Was ist der langfristige Anspruch der Marke?
Im Vergleich zu Mitbewerbern?
Gibt es eine formulierte Vision für 5 und 10 Jahre?
Designfaktoren Realisierung
19
Projektmanagement
Leiter, Team, Zeitplan, Interessengruppen, Prozesse
Welche internen Interessengruppen (Stakeholder) lassen sich unterscheiden?
Wie sieht die Leitungsstruktur in diesem Projekt aus?
Wer entscheidet während der Entwicklung?
Existieren Prozesse oder müssen Prozesse eingehalten werden?
Was sind die groben Meilensteine für die Entwicklung?
20
Entwicklung
Entwicklungs-Ziele, -Widerstände, -Risiken, -Kosten
Welche Entwicklungs-Ziele sind formuliert?
Lassen sich Widerstände erkennen?
Welche Entwicklungs-Risiken sind bekannt?
Mit welchen Kostenrahmen / Struktur wird gerechnet?
21
Unternehmen
Ressourcen, Profil, Erfahrungen, Partnerschaften
Welche Ressourcen können / sollen genutzt werden?
Sind die Kompetenzen in allen erforderlichen Gebieten ausreichend?
In welchen Gebieten bestehen Defizite?
Wo müssen neue Ressourcen gefunden oder geschaffen werden?
Welche Partnerschaften bestehen und müssen/ können berücksichtigt werden?
22
Herstellung
Kosten, Materialien, Technologien, Umwelt
Wie lässt sich der Herstellungsprozess im Groben beschreiben?
Wer ist der Hersteller?
Wie sind die Stückkosten und der Endverbraucherpreis eingeschätzt?
Welche Materialien sollen Verwendung finden?
Welche Umweltauflagen sind zu berücksichtigen?
23
Sicherheit
Schutzrechte, Rechte Dritter, Qualitäts-Management
Wer ist für die Qualität verantwortlich?
Welchen Stellenwert spielt die Sicherheit am Produkt?
Lassen sich Alleinstellungsmerkmale schützen?
Bestehen eigene Schutzrechte?
Wo könnten Rechte Dritter verletzt werden?
Wie würde man hier ein “Sicheres Produkt” beschreiben.
24
Definition von Erfolg
Begeisterung, Gewinn, Geschäftsmodell
Wie ist in unserem Fall Erfolg definiert?
Ist ein Design-Award eine Messlatte für Erfolg?
Was sind die Begeisterungsfaktoren im Projekt?
Welche Gewinne werden von der Entwicklung erhofft?
Welches Geschäftsmodell steht hinter der Entwicklung (Markenaufbau, Lizenzvergabe....)?
19
Projektmanagement
Leiter, Team, Zeitplan, Interessengruppen, Prozesse
Welche internen Interessengruppen (Stakeholder) lassen sich unterscheiden?
Wie sieht die Leitungsstruktur in diesem Projekt aus?
Wer entscheidet während der Entwicklung?
Existieren Prozesse oder müssen Prozesse eingehalten werden?
Was sind die groben Meilensteine für die Entwicklung?
20
Entwicklung
Entwicklungs-Ziele, -Widerstände, -Risiken, -Kosten
Welche Entwicklungs-Ziele sind formuliert?
Lassen sich Widerstände erkennen?
Welche Entwicklungs-Risiken sind bekannt?
Mit welchen Kostenrahmen / Struktur wird gerechnet?
21
Unternehmen
Ressourcen, Profil, Erfahrungen, Partnerschaften
Welche Ressourcen können / sollen genutzt werden?
Sind die Kompetenzen in allen erforderlichen Gebieten ausreichend?
In welchen Gebieten bestehen Defizite?
Wo müssen neue Ressourcen gefunden oder geschaffen werden?
Welche Partnerschaften bestehen und müssen/ können berücksichtigt werden?
22
Herstellung
Kosten, Materialien, Technologien, Umwelt
Wie lässt sich der Herstellungsprozess im Groben beschreiben?
Wer ist der Hersteller?
Wie sind die Stückkosten und der Endverbraucherpreis eingeschätzt?
Welche Materialien sollen Verwendung finden?
Welche Umweltauflagen sind zu berücksichtigen?
23
Sicherheit
Schutzrechte, Rechte Dritter, Qualitäts-Management
Wer ist für die Qualität verantwortlich?
Welchen Stellenwert spielt die Sicherheit am Produkt?
Lassen sich Alleinstellungsmerkmale schützen?
Bestehen eigene Schutzrechte?
Wo könnten Rechte Dritter verletzt werden?
Wie würde man hier ein “Sicheres Produkt” beschreiben.
24
Definition von Erfolg
Begeisterung, Gewinn, Geschäftsmodell
Wie ist in unserem Fall Erfolg definiert?
Ist ein Design-Award eine Messlatte für Erfolg?
Was sind die Begeisterungsfaktoren im Projekt?
Welche Gewinne werden von der Entwicklung erhofft?
Welches Geschäftsmodell steht hinter der Entwicklung (Markenaufbau, Lizenzvergabe....)?