Wie renoviert man seine Marke, entwickelt 11 verschiedene Redesigns und eine komplette Neuentwicklung in einem hart umkämpften Markt – und das alles in nicht einmal 12 Monaten? Was sich fast wie ein Märchen anhört, durften wir mit unserem Kunden Salvia Medical im Jahr 2013 erleben und durchleben. Das Team um Projektleiter und Industriedesigner Oliver Koszel ist stolz darauf, alle Ziele erreicht und mitgeholfen zu haben, ein tolles Unternehmen nach vorn zu bringen und auf die internationale Bühne zu holen. Auf der Medica 2013 stand SALVIA auf, wie Phoenix aus der Asche. Inzwischen sind ein paar Jahre vergangen und was so dynamisch begonnen hat, wurde in vollem Tempo weiter verfolgt.
Der 7-Minuten-Film zeigt die mustergültige Zusammenarbeit von SALVIA medical und WILDDESIGN mit einem beeindruckenden Ergebnis: von der Vision über ein inzwischen mehrfach preisgekröntes Produkt bis hin zur runderneuerten Unternehmensmarke.
Am Anfang des Projektes im Spätsommer 2012 stand der Wunsch, ein außergewöhnliches Intensiv-Beatmungsgerät zu entwickeln, welches die fortschrittlichsten Beatmungskonzepte mit den Anforderungen der klinischen Praxis verbinden kann. Salvia Medical (damals noch Salvia lifetec) beauftragte das WILDDESIGN Team im Ruhrgebiet damit, ein Nachfolgegerät für die in die Jahre gekommene ELISA zu konzipieren.
In das neue Intensiv-Beatmungsgerät sollten mehr als 40 Jahre Ingenieurs-Erfahrung des Salvia-Teams einfließen, das entsprechende Design sollte sich im Markt deutlich herausheben. Das anspruchsvolle Projekt forderte zunächst unsere ganze multidisziplinäre Kompetenz und die langjährige Erfahrung im Medical Design.
Wir begannen mit der Untersuchung der Wettbewerbsprodukte und Identifizierung der Probleme an den bestehenden Geräten. Die alte ELISA war ursprünglich als Konsolengerät konzipiert und ihr Wagen war nachträglich darunter gebaut. Dadurch war das System schwer zu manövrieren und konnte nicht nah an den Patienten gebracht werden. Die Benutzeroberfläche war mit Funktionen überfüllt und schlecht gegliedert. Es war Zeit für einen Neuanfang.
…über Design in der Medizintechnik:
„Man muss einfach eine Idee haben und den Mut, sie auch umzusetzen. Es zahlt sich immer aus.“
... über ein Super ambitioniertes Projekt:
"Als Medical OEM sich in nicht mal einem Jahr neu erfinden? Mit dem 360° WILDDESIGN-Support geht das."
WILDDESIGN-Ansprechpartner
Oliver Koszel, Creative Director
Gelsenkirchen
oliver.koszel(at)wilddesign.de
Linke Maustaste gedrückt
halten und bewegen
Mausrad zum zoomen
benutzen
Was die Salvia Ingenieure dann in unsere Designkonzeption integrierten, grenzt schon an eine Revolution: Die neue Elisa 800 ist das weltweit erste voll integrierte System welches ein nicht invasives Lungenmonitoring (EIT) ermöglicht. Die Beatmung wird dadurch transparenter und unmittelbar steuerbar. In das finale Industriedesign konnten wir all unser Wissen über die Ergonomie und Usability und die technisch/mechanische Umsetzung einbringen und mit dem Salvia Ingenieursteam verbinden. Das Ergebnis ist nicht nur aufgeräumter und folgt einer einheitlichen Ästhetik, sondern die Gebrauchstauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit konnte extrem verbessert werden.
Die Benutzeroberfläche der ELISA 800 wurde komplett neu im Hinblick auf überragende Bedienfreundlichkeit konzipiert. Eine Reihe von kreativen grafischen Ideen zur Veranschaulichung der aktuellen Situation der Lunge im Beatmungsvorgang sowie zur intuitiven Bedienbarkeit wurden von unserem Grafikteam komplett neu entwickelt. Das großflächige Touch-Display wurde so übersichtlich gegliedert, dass es die wichtigsten Kennzahlen für die Intensivmedizin nun immer bereithält.
Nachdem das Elisa 800 Projekt schon gut fortgeschritten war, bat uns die neue Geschäftsleitung von Salvia auch um ganzheitliche Beratung und Unterstützung bei der Erneuerung der Marke. Unser Branding-Team nahm die Herausforderung dankend an, aus einem uneinheitlich und unscheinbar aufgestellten OEM-Hersteller eine Premium-Brand in der Medizintechnik zu formen.
Aus dieser Phase der Zusammenarbeit stammen das Salvia Logo mit neuem herausstechenden Farbkonzept das den gewünschten Claim „Breathing like nature“ perfekt übersetzt. Konsequent wurde das Markendesign im CI Manual abgebildet und in kürzester Zeit auf alle Drucksachen und Markenträger übertragen, bis hin zu neuen Broschüren und dem neuen Messestand, den wir für die Medica 2013 konzipierten. Das neue Markendesign ist sehr schön in dem kleinen Imagefilm auf der Salvia Homepage zu sehen.
SALVIA medical from SALVIA medical on Vimeo.
Die Salvia Geschäftleitung hält nichts von halben Sachen und deshalb bat man uns, parallel das komplette Produktportfolio an den neuen Markenauftritt anzupassen. Dazu gehörten neben dem Farbkonzept und der grafischen Gestaltung der Frontfolien auch die Darstellung in den Produktflyern und im Web. Zeitweise haben wir mit dem kompletten Team in Gelsenkirchen an den Salvia Projekten gearbeitet.
Anhand des Rückblicks im Internet-Archiv (alte Website | neue Website) erkennt man vielleicht am deutlichsten, welchen Fortschritt Salvia innerhalb einer so kurzen Zeit gemacht hat. Die neue Webseite ist nicht nur markengemäß modern umgesetzt, sondern enthält auch praxisorientierte Informationen in übersichtlicher Anordnung und kreativer grafischer Gestaltung. Erweiterungen des Webauftritts wie die neue Facebook-Seite oder die Fachinformations-Seite „breathing like nature“ sind in kontinuierlicher Bearbeitung und Pflege.
Und auch vor den modernen Medien macht Salvia nicht Halt. Das fachliche Know How der Salvia Beatmungs-Profis durften wir in eine hilfreiche kleine Android App verpacken. Hier geht es darum, ein praktisches Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit parat zu haben, das durch den Dschungel der unterschiedlichen Bezeichnungen in der Intensivberatung führt. Unsichere oder falsche Entscheidungen lassen sich damit vermeiden.