Wir sind eine vielfach ausgezeichnete strategische Designagentur.
In den vergangenen 30 Jahren konnten wir für mehr als 400 kleine und große Unternehmen aus aller Welt Ideen in erfolgreiche Produkte, Benutzeroberflächen und Marken umsetzen. German Design & Engineering liegt in unserer DNA, wir sind präzise und leidenschaftlich, diszipliniert und wie alle wahren Kreativen ein wenig wild...
Wir sind WILDDESIGN.
KREATIVE SERVICES FÜR DIE MEDIZINTECHNIK, DIE SICH PERFEKT INTEGRIEREN
Wir wissen, wie man Attraktivität und Wiedererkennbarkeit erzielt.
Unser Design-Service ist die perfekte Ergänzung zu all Ihren Inhouse-Aktivitäten. Wie kleine Erfolgsbeschleuniger greifen unsere Leistungen exakt an der richtigen Stelle Ihrer Prozesskette. Gleichzeitig reduzieren Sie Ihr Risiko, zu spät am Markt zu sein oder auf das falsche Produkt zu setzen. Sie behalten alles unter Kontrolle, die ganze Zeit über. Sie stehen am Steuer.
Finden Sie hier heraus, wie Sie unsere Creative-Power sinnvoll nutzen können ...
Der Mensch im Mittelpunkt, als Nutzer, Anwender, Patient oder Konsument. Es gibt viele Rollen, in die ein Mensch unwillkürlich gerät, sobald er oder sie mit Produkten konfrontiert wird oder Produkte nutzen will. Diese Rollen zu begreifen und sinnfällig in Produkte umzusetzen, darauf zielt User Centered Design ab.
Das menschliche Maß ist eine Ebene, die wir in unseren Produktdesign Projekten in hohem Maße berücksichtigen. Die Ergonomie im mechanisch/ physischen Sinne, aber auch im Sinne der Wahrnehmung z.B. von Nutzer-Schnittstellen auf einem Computerscreen, spielt eine immer wichtigere Rolle im Produktdesign. Bei der Entwicklung von Medizinprodukten ist die Usability oder auf Deutsch die Gebrauchstauglichkeit inzwischen gesetzlich geregelt und gibt uns Gestaltern den Rahmen und die Richtung für das Produktdesign vor.
Beginnend mit der Analyse des Nutzungskontextes schaffen wir für das Produkt eine exakte Vorstellung über die Arbeitsabläufe, die Umgebung und die Art und Aufgaben der Nutzer. Bevor wir kreative Konzepte entwickeln, müssen die Anforderungen aus der Analyse klar definiert worden sein. Erst dann macht es Sinn, in Lösungen zu denken.
Der Kreis schließt sich, indem wir Prototypen und Modelle bauen, mit denen wir die Produktdesign-Konzepte bewerten können. Die Verifizierung und Validierung der Gebrauchstauglichkeit steht stets am Ende unserer Tätigkeit im Rahmen des User Centered Design.
Design Thinking ist für uns nicht nur modernes Buzzword, sondern gelebte Praxis in unseren Produktdesign-Prozessen. Ein gutes Produkt kann nur unter Berücksichtigung aller Einflussfaktoren entstehen. Unser multidisziplinärer Ansatz trägt dem Rechnung und setzt bei der Erforschung der Nutzerbedürfnisse an.
Wie im User Centered Design Ansatz, stehen die Bedürfnisse des Nutzers im Fokus. Diese werden nicht nur mit objektiv statistischen Methoden ergründet, wie es z.B. die Marktforschung tut, sondern das subjektive Einfühlungsvermögen steht dabei im Vordergrund.
Sich als Entwickler in die Situation, Umgebung und Position der Betroffenen zu begeben, ist der Schlüssel zum Erfolg. Wir wollen nicht nur wissen, sondern auch wahrnehmen, anfassen und erleben. Regelmäßig tauschen wir wo immer es geht die Rollen, erleben die Nutzerperspektive, erforschen die „User Experience“.
Als Produktdesigner verfügen wir über die Mittel und Methoden, Probleme aufzudecken und diese kreativ und innovativ zu lösen.
Den Erfolg unserer Produktdesign-Entwicklungen können wir erst in der Zukunft sehen. Insofern kommt es darauf an, schon früh die richtigen Annahmen treffen. Das hat nichts mit Kaffeesatz-Lesen zu tun, sondern mit der Kenntnis der großen, übergreifenden Trendlinien, der Megatrends.
Auf der formalen Seite stehen dagegen die Designtrends. Teils kurzlebig, teils stilprägend für eine ganze Epoche sind Designtrends die konkrete Ausdrucksform von Zeitgeist und gesellschaftlichen Strömungen.
Für unsere Produktdesign-Prozesse nutzen wir beide Trend-Ebenen zur strategischen Ausrichtung des Produktes. Methoden wie das Roadmapping oder stilistisch geprägte Moodboards helfen, die Erkenntnisse zu veranschaulichen.
Wir betätigen uns auch regelmäßig als Trendscouts, verfassen MEDICAL DESIGN TREND REVIEWS und sammeln aussagekräftige Beispiele auf unserem WILDDESIGN-Pinterest Account.