Ähnlich wie in der Medizintechnik werden die Kaufentscheidungen auch im Bereich komplexer Laborgeräte zunehmend an Parametern wie guter Gestaltung, einfacher Bedienung und beherrschbarer Prozesse fest gemacht.
WILDDESIGN hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Anforderungen in der Produktgestaltung gerecht zu werden und auch für bereits etablierte Systeme eine zeitgemäße Ausprägung zu entwickeln.
Im Vergleich zur konventionellen Siebanalyse geht die dynamische Bildanalyse von Haver und Boecker einen Schritt weiter und kann neben der Partikelzählung auch Korngröße und Formen analysieren. Die CPA (Computerized Particle Analysis) setzt damit neue Standards in der Partikelanalyse von fließenden Schüttgütern wie Sand, Dünger oder Kunststoffgranulat.
Ihr Ansprechpartner
Niclas Wagner, Büroleiter München
niclas.wagner(at)wilddesign.de
Die Gerätetopologie orientiert sich an der alten Gerätegeneration. Das gestaltete Gehäuse transportiert eine zeitgemäße Anmutung über Anleihen an Corporate Design Elemente kommender Geräte. Durch eine sehr zurückhaltende geometrische Ausprägung wirken vorgegebene technische Elemente wie zum Beispiel der Trichter nicht störend und additiv aufgesetzt, sondern integriert.
Zum neuen Erscheinungsbild tragen auch die Materialien bei. Wir haben mit zwei verschiedenen Materialien gearbeitet: aus einem einfachen Metallgehäuse ist ein Materialverbund von Blech und Kunststoff geworden. Nötige Anpassungen durch neue technische Anforderungen während des Designentwurfs konnten dank der einfachen und prägnanten Form problemlos integriert werden.
Durch die zielgerichtete und konstruktive Zusammenarbeit wurde der Entwurf in einem sehr schnellen Zeitrahmen realisiert. Wunsch und (Design)Vision vom Endprodukt waren fast deckungsgleich und so dauerte es bis zum umsetzbaren Produkt lediglich 3 Monate.
Der CPA 2-1 ist ein gutes Beispiel für eine Produktentwicklung, die von gegenseitigem Verständnis und Entscheidungsfreude geprägt war.
Am Ende steht ein überzeugendes Produkt, das dem Markenversprechen von Haver und Boecker gerecht wird und deutlich in die Zukunft weist.
Wenn die Produktrenderings der Designvision fast nicht vom Foto zu unterscheiden sind, ist eigentlich alles gesagt.