Biozoom ist ein revolutionäres Messgerät, welches nicht nur die Phantasie der Designer beflügelte. Die tatsächliche Aufgabe für das Designteam bestand darin, eine neue Produktkategorie zu definieren. Ein medizinisches Messgerät, welches berührungslos Blutwerte messen kann, in Form eines alltagstauglichen smarten Produktes - das war 2005 neu. Dabei war es nicht einfach, den voluminösen technischen Aufbau in einer gefälligen Form für ein „consumer product“ zu verpacken.
Das Biozoom ermöglicht durch Infrarot-Spektroskopie die Ermittlung von Vitalwerten, die mittels Bluetooth, Mobilfunktechnologie und einem zentralen Server analysiert und auf einem Mobiltelefon dem Benutzer zeitnah zur Verfügung gestellt werden können. In diesem Fall, um Trainingserfolge zu überwachen und zu optimieren. In weiteren Ausbaustufen sicherlich, um damit eine bequeme und unkomplizierte Blutzuckermessung zu ermöglichen.
Die resultierende Form war eine wahrlich schwere Geburt und basiert auf einer Handskizze von Markus Wild in buchstäblich „letzter Minute“. Alle klassisch kubischen Entwürfe scheiterten an der Größe und Anordnung der technischen Komponenten, die einfach nicht zu einem kleinen handlichen Lifestyleprodukt und den marktüblichen Handys (die biozoom Entwicklung lag vor der Smartphone-Ära) passen wollten.
Eine sympathische Gestalt, die geschlechterübergreifend eine verblüffend hohe Akzeptanz aufweist. Auch aus ergonomischer Sicht überzeugt die Form den Benutzer, der die Asymmetrie intuitiv „zu nehmen“ weiß. Obwohl asymmetrisch findet sich die Form gleichermaßen für Rechts- wie Linkshänder. Das Farbschema Weiß und Schwarz wurde überdies dem hochaktuellen Trend in der Wellnessszene bereits Jahre vorher vorweggenommen. Ein echter Archetyp und Trendsetter im Industriedesign.
Markus Wild, CEO
Gelsenkirchen
markus.wild(at)wilddesign.de