In enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit Ihrer internen technischen Abteilung oder geeigneten externen Dienstleistern bringen wir unser Design in die Serie. Die Voraussetzung dafür wird schon früh gelegt, denn wir kontrollieren die technische Realisierbarkeit und die Zielkosten bereits im Rahmen der Feasibility-Study oder Proof-of-Concept Phase.
Im Rahmen der Mechanical Design Konzeption (Teil der Feasibility-Study / Proof-of-Concept) werden die Grundlagen geprüft und eine technische Architektur entwickelt. Risiken werden betrachtet, genauso wie Herstellungsverfahren und Kosten abgesichert.
Im 3D-CAD mit Prototyping-Unterstützung wird das Konzept detailliert und zu einer Gesamt-Baugruppe entwickelt. Teile- und Gehäusekonstruktion inkl. 2D Zeichnungsableitung sowie die fertigungstechnische Optimierung werden bearbeitet.
Projektplanung, Projektmanagement, die Abstimmung und Koordination mit Fertigungsbetrieben, bis hin zur Qualitätsabnahme - um das definierte und freigegebene Design schnellst möglich und ohne Qualitätsverluste in die Serienfertigung zu bringen.
Kontinuierliche Dokumentation der Entwicklung und der entsprechenden Entscheidungen durch unser Produktentwicklungs-Handbuch. Fertigungszeichnungen, Stücklistenerstellung BOM, Assembly und Explosionszeichnungen.
-> Das FORD E-Bike - Leistungsfähigkeit auf den Punkt gebracht
-> Kommissioniertechnik - autom. Einlagerung und Entnahme von Packungen
Ihr Ansprechpartner zum Thema:
Marc Ruta / Leiter Designentwicklung
+49 209 702 642 00
marc.ruta(at)wilddesign.de