Marken-Strategie, The big Picture
Folgerichtig nach Designfaktor 17 TRENDS, kommen wir nun zur Zukunftsausrichtung der Marke. Wo wollen wir in 2, 5 und 10 Jahren als Marke stehen? Eine extrem schwierige Frage in einer immer schneller drehenden globalen Wirtschaft.
Fällt eine Aussage für das kommende Jahr schon schwer, wie soll man darüber philosophieren, was in 10 Jahren sein wird - und warum überhaupt?
Eine gut formulierte Vision ist nichts anderes, als ein klares Ziel vor Augen, mit dem man die Marke auf ihrem Weg in die Zukunft ständig abgleichen kann. Eine Vision ist gleichzeitig unglaublich effektiv, weil sie Kräfte vieler einzelner Personen und Gruppen auf ein Ziel hin bündeln hilft, ohne sich im Mikromanagement zu verstricken.
Die Vision wird meist im Vergleich formuliert. Gemessen am heutigen Zustand bzw. Standort soll ein Vorsprung erzielt werden. Verglichen mit Mitbewerbern, Trends oder dem eigenen Anspruch. Wie jedes gute Ziel sollte eine Vision messbar sein und konkrete Bilder oder Werte enthalten - deshalb auch „the big picture“.
Im Design sprechen wir oft von einer Produkt-Vision, ein zum frühen Zeitpunkt veröffentlichtes Bild des zukünftigen Produktes, das zeigt, wie es aussehen könnte. Wer einmal erlebt hat, welche Identifikationskraft ein solches gemeinsames Bild vermittelt, der wird es trotz seiner Unschärfe im Detail schätzen.
Unterhalb der Vision sorgen entsprechende Marken-Strategien für die wirksame Umsetzung und somit für die Ziel-Erreichung.
Langfristigkeit und Konsistenz, dies sind Markenwerte, die durch eine klug formulierte Vision unterstützt werden.
<- vorheriger -> zurück zur Übersicht -> zum nächsten Designfaktor
-> mehr Informationen über die Methodik 24 Designfaktoren