Entwicklungs-Ziele, -Widerstände, -Risiken, -Kosten
Entwicklung umfasst alle Tätigkeiten, die bis zur Herstellung notwendig sind und ist damit eng verbunden mit den Designfaktoren 19 PROJEKTMANAGEMENT und 22 HERSTELLUNG.
Kennen wir die Entwicklungs-Ziele? Oder ist eine Ergebnis-offene Zusammenarbeit Usus? Die zentralen Ziele sollten klar und deutlich verankert und während des Projektes nicht mehr geändert werden. Lässt man Änderungen zu, läuft die Entwicklung Gefahr, an jeder Ecke auf äussere Einflüsse zu reagieren und vom geraden Weg abzukommen.
Noch interessanter und für das Projekt extrem hilfreich ist es, sich über Widerstände und Risiken Gedanken zu machen. Projekte zeichnen sich in der Anfangsphase oft durch einen überbordenden Optimismus aus. Da ist es sehr wohltuend, wenn jemand die Rolle des „Advokatus Diaboli“ spielt. Was könnte alles schiefgehen? Was ist in vergleichbaren Projekten schief gegangen? Wo könnte Widerstand aufkeimen oder bei fortgeschrittenem Projekt plötzlich Gegenwind auftauchen? Alles extrem kreative Fragen, die nicht nur das Bewusstsein der Beteiligten schärfen, sondern konkrete Lösungen forcieren.
Auch die Kosten werden von den Entwicklern oft nicht genau genug ermittelt und fortlaufend konkretisiert. Zugegeben eine verbreitete Entwicklerkrankheit. Selbstverständlich kann man in einer frühen Phase keine genaue Zahl ermitteln, aber eine begründete Abschätzung ist immer möglich. Bindet man das Thema an den Projektfortschritt, so lassen sich mehrere von immer genaueren Kostenschätzungen hintereinanderschalten und so für eine Kostentransparenz sorgen.
Entwicklungsprojekte sind mit enormen Aufwendungen versehen, aber immer gilt, je früher Fehler gemacht und entdeckt werden, umso kostengünstiger lassen sie sich beheben. Später im Projekt kostet eine kleine Änderung ein Vielfaches. Deshalb sollte viel Sorgfalt und Aufwand in die ersten Phasen der Entwicklung, insbesondere in die Konzeption fließen.
<- vorheriger -> zurück zur Übersicht -> zum nächsten Designfaktor
-> mehr Informationen über die Methodik 24 Designfaktoren